8.9 C
Neuss
Dienstag, MĂ€rz 28, 2023

Erfolgreiche Analysen fĂŒr Arbeit und Privatleben!

0
Was macht eigentlich eine erfolgreiche Analyse aus? Auf diese Frage wirst du impulsiv mit spezifischen Erkenntnissen aus deinem beruflichen Umfeld arbeiten können....

Die sieben „Na und?“ und ihre Antworten

0
Das Hinterfragen von Problemen wird zu LösungsvorschlĂ€gen fĂŒhren. Mit den fĂŒnf Warum hast du eine einfache Technik des kritischen Denkens gelernt, die...

Warum muss ich eigentlich elektrische GerĂ€te regelmĂ€ĂŸig prĂŒfen?

0
Um sicherzustellen, dass elektrische GerĂ€te sicher verwendet werden können, ist es unerlĂ€sslich, sie in regelmĂ€ĂŸigen AbstĂ€nden zu prĂŒfen. Wie hĂ€ufig ein elektrisches...

Deine Werkzeuge fĂŒr klug kritisches Denken

0
Kritisches Denken ist ein Sammelbegriff fĂŒr Methoden und Werkzeuge, mit denen du Probleme zielfĂŒhrend statt subjektiv und kontraproduktiv angehen kannst. Es gibt...

Kritisch Denken heißt priorisieren: Die 80/20 Regel

0
Vom italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto hast du sicherlich bereits gehört. Wenn nicht von ihm direkt, dann zumindest von seiner Regel, dass die...
duales Studium

Duale MasterstudiengĂ€nge an der DHBW CAS – Auswahl an verschiedenen Fachrichtungen

0
Ein duales Masterstudium verbindet den Vorteil der BerufstÀtigkeit und dem damit verbundenen Verdienst mit der Möglichkeit, sich durch ein Studium weiterzubilden. Am...

Ursachenforschung: Dem Problem auf den Grund gehen

0
Ursachenforschung ist ein umstrittenes Thema. Es ist wichtig, spannend und interessant, herauszufinden, wo die Ursache einer Entwicklung liegt. Wir können daraus lernen,...

Fokusfragen: Mit Fokus zur Problemlösung

0
Du stehst nun an dieser Stelle vor einer Reihe von Fragestellungen. Die Frage hinter der Fragen ist eine Art gedankliches Brainstorming fĂŒr...

Kritik: Weniger Emotion, mehr Fragen!

0
Du hast bestimmt schon gemerkt, dass es vor lauter Emotionen manchmal gar nicht so leicht ist, das tatsÀchliche Problem sofort zu erkennen....

Probleme zerdenken vs. durchdenken: Was hilft?

0
Zwischen den beiden Worten zerdenken und durchdenken besteht ein enormer Unterschied. Wenn du einen Sachverhalt zerdenkst, drehst und wendest du ihn in...