Fragearten: Die 5 Fragearten mit Beispielen

Welche Fragearten gibt es?

0
2124
Fragearten
Fragearten

Es gibt 5 wesentliche Arten einer Frage, die du stellen kannst, um dir notwendige Informationen zu verschaffen. Je nach Situation sind andere Fragearten sinnvoll. Folgende Fragearten solltest du kennen.

Frageart #1: Die Motivationsfrage

Motivationsfragen eignet sich, um die Motivation der angesprochenen Person zu wecken. Du drehst das Gespräch damit in eine positive Richtung und lenkst die Gedanken deines Zuhörers auf Themen, mit denen dieser sich befassen möchte.

Bei der Motivationsfrage sprichst du eine Stärke des Empfängers an. Am besten klappt das, wenn dir bewusst ist, welche Stärken der Empfänger in sich selbst zieht oder gerne sehen möchte. Sprich diese an und es wird bestätigend auf ihn wirken.

Wenn du beispielsweise einen Mitarbeiter hast, der zwar sehr viel Erfahrung hat, diese aber nicht gerne an das Team weiter gibt, dann eignet sich eine Motivationsfrage, um das zu ändern. Sie könnte beispielsweise lauten:

  • „Wir sind froh und dankbar, ein so erfahrenes Mitglied wie Sie in unserem Team zu haben. Heute möchten wir gerne über künftige Perspektiven sprechen. Sind Sie bereit, diese wertvollen Erfahrungen an unsere jüngeren Mitglieder des Teams weiterzugeben?“

Frageart #2: Die Gegenfrage

Bei Gegenfragen spalten sich die Meinungen. Viele Menschen hassen sie, denn sie sind sich ihrer Wirkung sehr bewusst. Mit einer Gegenfrage spielst du den Ball an die andere Person zurück, wenn sie versucht, dir diesen zuzuspielen. Eine Gegenfrage hilft dir, im Gespräch die Initiative zu übernehmen oder die Oberhand zurück zu gewinnen.

Wenn dich dein Chef beispielsweise fragt, wann du die erledigte Aufgabe liefern kannst, dann kannst du die Gegenfrage stellen:

  • „Bis wann muss diese fertig sein?“

Jetzt ist er wieder in der Pflicht, seine eigenen Deadlines und Ziele zu überdenken und dir einen Zeitpunkt zu nennen. Durch die Gegenfrage hast du außerdem noch Zeit gewonnen. Diese kannst du nutzen, um deinen eigenen Vorschlag einzubringen und somit ein Ergebnis zu erwirken, mit dem du einverstanden bist.


Frageart #3: Die Kontrollfrage

Die Kontrollfrage dient nicht dazu, deine Mitenschen zu kontrollieren. Sie ist gedacht, um dir die Sicherheit zu vermitteln, dass du den Sender richtig verstanden hast. Mit einer solchen Frage kannst du dich versichern, ob die gesendete Botschaft der empfangenen entspricht.

Für eine Kontrollfrage wiederholst du, was du verstanden hast, und fragst, ob das die Intention war. Wenn dein Chef dir beispielsweise eine Aufgabe erklärt hat, dann wiederholst du die wesentlichen Punkte, die du verstanden hast, und fragst, ob das so richtig ist. Dein Chef hat dann die Möglichkeit, seiner Aufgabenstellung Punkte hinzuzufügen oder diejenigen zu korrigieren, die du nicht so verstanden hast, wie er sie meinte.


Frageart #4: Die Informationsfrage

Die Informationsfrage ist eine der wichtigsten und nützlichsten Fragen für dich. Mit dieser Frage kannst du den Hintergrund der Absichten der anderen Person erfahren. Bei einer Informationsfrage geht es dir darum, was den Sender der Botschaft bewogen hat, diese so zu senden.

Informationsfragen lauten daher immer etwa: „Was hat Sie dazu bewogen?“

Die Antwort darauf darf und soll so ausführlich wie nötig ausfallen. Du willst schließlich herausfinden, warum jemand so entschieden hat und welche Gedanken der Person dabei durch den Kopf gegangen sind. Diese kannst du aufgreifen, um deine Sicht der Dinge zu korrigieren und dich auf Fakten statt auf Interpretationen zu stützen.


Frageart #5: Die Suggestivfrage

Die Suggestivfrage ist eigentlich keine Frage, sie ist eher rhetorisch. Der Satz endet zwar mit einem Fragezeichen. Allerdings willst du damit eher ausdrücken, dass die Frage deiner Sicht der Dinge entspricht. Suggestive Fragen enthalten häufig einen unterschwelligen Vorwurf oder wollen dem Empfänger der Botschaft nahe legen, deine Sichtweise anzunehmen.

Suggestivfragen können sinnvoll sein, um dem Empfänger einer Botschaft vorsichtig deine Sichtweise zu unterbreiten. Dadurch, dass der Satz als Frage formuliert ist, schwächest du ihn inhaltlich etwas ab. Du überlässt es dem Gegenüber, die Suggestivfrage entweder zu akzeptieren oder abzulehnen. Bei Suggestivfragen solltest du allerdings aufpassen, dass sie nicht passiv-aggressiv wirken.

Suggestivfragen treten häufig dann auf, wenn die Beziehungsebene in der Kommunikation die Hauptrolle spielt. In festgefahrenen Beziehungen machen sich Menschen auf diese Weise gerne unterschwellige Vorwürfe. Die andere Person nimmt diese sehr genau war. Sie fühlt sich dann unterschwellig angegriffen und reagiert aggressiv. Typische Suggestivfragen, die problematisch werden können, lauten beispielsweise:

  • Siehst du? Ich habe es dir doch gleich gesagt!
  • Findest du nicht, dass es anders besser gewesen wäre?
  • Das gefällt dir doch nicht wirklich, oder?