5 Why Methode: Die fünf „Warum“ Methode

0
549
5 Why Methode
5 Why Methode

5 Why Methode: Die fünf „Warum?“ des kritischen Denkens sind keine konkreten Warum-Fragen, die einem festen Schema folgen. Vielmehr handelt es sich hierbei um die Erkenntnis, dass Analysen den Anspruch auf Vollständigkeit erheben sollen und eine Problematik nicht mit einer Frage nach dem Problem beantwortet ist. Dein Job als kritischer Denker ist es, die Vollständigkeit deiner Beobachtung zu gewährleisten.

Stelle dir eine Frage nach dem „Warum“

Stelle dir eine Frage nach dem Warum und du wirst auf die meisten Fragen und Probleme schnell eine erste einfache Antwort finden. Diese erste Antwort ist zwar nicht falsch, doch vollständig ist sie auch nicht. Du bist der Lösung nur einen Schritt näher gekommen und hast ein Stück des gesamten Puzzles erkannt. Um nun weiter zu forschen, stellst du erneut die Frage nach dem Grund. Die fünf „Warum?“ spielen eher darauf an, dass du diese wichtige Frage fünf Mal hintereinander stellen sollst, um eine Situation gänzlich zu durchleuchten.

Stell dir vor, du bist Projektmanager in einem großen Unternehmen und musst untersuchen, warum der Gewinn in den letzten Quartalen gesunken ist. Du analysierst also zunächst Zahlen, unterhältst dich mit der Belegschaft, interviewst auch den Geschäftsführer und unternimmst alle Maßnahmen, die dir sinnvoll scheinen, um die Gesamtsituation dieses Unternehmens zu verstehen. Nun, da du es kennen gelernt hast, kennst du auch die fragwürdigen Prozesse.

Warum ist aus Ihrer Sicht der Gewinn rückläufig?

Du stellst also dem Geschäftsführer die Frage: „Warum ist aus Ihrer Sicht der Gewinn rückläufig?“ Darauf wird er bestimmt eine Antwort haben. Vielleicht erklärt er dir, dass sich der Markt verändert hat. Oder aber ein Mitbewerber hat eine besonders spannende Innovation auf den Markt gebracht, und nun fällt es dem Unternehmen schwer, mit dieser mitzuhalten. Wenn du nicht kritisch hinterfragst, dann akzeptierst du diese Antworten. Sie bringen dich allerdings auch nicht weiter, denn die Lösung des Problems ist das noch nicht. Kritisches Denken ist es, diese Antworten mindestens fünf Mal hintereinander zu hinterfragen.

Das tust du, indem du ganz simpel fragst: Warum?

„Warum ist die Innovation des Mitbewerber so erfolgreich?“ Der Geschäftsführer wird auch darauf eine Antwort haben. Beispielsweise kann das daran liegen, dass das Produkt des Mitbewerbers mehr Schnittstellen an die gängige Branchensoftware mitbringt und deswegen von den Kunden angenommen wird.

Nun stellst du die dritte Warum-Frage:

„Warum besitzt unser Produkt nicht auch diese Schnittstelle? Wir wissen doch, wie wichtig sie ist.“ Darauf wird der der Geschäftsführer vielleicht antworten, dass die finanziellen Mittel zur Entwicklung nicht vorhanden waren. Jetzt bist du der wahren Lösung des Problems schon sehr nahe. Denn nun kannst du fragen, warum diese finanziellen Mittel nicht verfügbar waren, wodurch sie blockiert wurden und ob diese Themen wirklich so wichtig sind, dass sie einen Rückgang der Gewinne rechtfertigen. Das ist deine vierte Warum-Frage. An diesem Punkt bist du bereits soweit, dass du eine weitere Analyse anstreben kannst. Wie kannst du finanzielle Mittel beschaffen, die notwendig sind, um mit der Innovation Schritt zu halten? Das ist die fünfte und bereits eine wirklich entscheidende Frage, und die Problemstellung zu lösen.

In unserem Beispiel waren es tatsächlich fünf konkrete Fragen nach dem Grund.

Es wird Probleme geben, die du nach zwei oder drei Fragen durchleuchtet hast. Dann wiederum wird es Probleme geben, für die du das Doppelte oder sogar das Dreifache an Fragen brauchst. Das ist abhängig von der Komplexität des Problems und natürlich auch vom Verständnis der beteiligten Personen. Als ersten Denkanstoß, beispielsweise auch nur für dich alleine, kannst du dich allerdings an ein festes Schema von fünf Fragen nach dem Grund halten. Diese Anzahl an Fragen wird dir ein tiefes Verständnis des Problems eröffnen, welches du nicht erhalten hättest, hättest du dich mit der ersten oberflächlichen Begründung schon zufrieden gegeben. Nutze diese Technik daher als einfachen, schnellen und unkomplizierten Weg, ein Problem vollständig zu umreißen und die tatsächliche Problemstellung zu erkennen. Möchtest du die Problemanalyse umfangreicher aufziehen, dann nutze ebenfalls wieder diese Technik, lasse allerdings die Antworten einen Anstoß zu ersten Handlungen geben. Fällt eine Antwort so aus, dass du sie überprüfen und verifizieren musst, dann stoße die Analyse an und nimm dir auch die Zeit dafür. Das verschafft dir wertvolle Informationen über die Ausgangslage, die dir wiederum automatisch die nächste Frage nach dem Warum zeigen werden.

Game Changer Webinar


Wer hier schreibt:

Ich bin ein empathischer Game Changer. Es ist meine persönliche Mission, Menschen aus dem Motivationsloch zu helfen. Dabei verzichte ich auf oberflächliche Motivationssprüche oder „Tschakka“ und halte mich an Techniken, die faktisch funktionieren. Ich weiß genau, was funktioniert und was nicht, denn ich habe viele Extrem-Situationen getestet 🔥 …

Christian da Silva Ley

Challenges und persönliche Weiterentwicklung sind meine Passion. Nicht eingefahren sein und neue Wege gehen. Das Maximum rausholen. Ob 250 km Wüstenmarathon laufen, 1.200km den Rhein mit einem SUP Board paddeln, 1 Jahr mit einem 2 Stundenschlaf auskommen oder bei -15°C Grad einen Marathon in Sibirien, nur in Shorts laufen, mit Mönchen im indischen Kloster leben – ich habe in zahlreichen Selbstexperimenten getestet, wie viel mehr unser Körper im Stande ist zu leisten. In Vorträgen referiere ich zu diesen Themen und begeistere Menschen aus ihrer Komfortzone zu kommen.

Zugegeben: Keiner will jetzt wirklich lernen, wie man einen 250km Wüstenmarathon mit minimalem Training laufen kann oder wie man mit nur 2 Stunden Schlaf auskommt. Das was Du brauchst sind interessante Persönlichkeiten, die Menschen mitnehmen können. Und genau das bringe ich mit! (mehr als 800 TOP Referenzen!)


Wenn du mit einem Experten über deine Situation sprechen möchtest, vereinbare hier ein kostenloses Strategiegespräch.