Faktor Psyche: Wechselspiel der Gefühle

Gesellschaftlichen Dissonanzen, Fragmente und Fantasien

0
1650
Psyche des Menschen
Psyche des Menschen

„Wie in der blauen Bar der Natur sitzt sie an diesem Ufer. Allein und im Gedanken, aber voller Leben. Und mitten in diesen blauen Stunden ist sie plötzlich da: Nostalgie. Oder vielleicht ist es die Lust, der täglichen Routine zu entkommen? Lust, einfach zufällig zu leben? Einfach Leben und genießen dort am Ufer. Den Abend in der einzigen blauen Bar beenden, ohne jemandem das Pulver in die Augen werfen zu müssen. Genau das tun, was man seufzt. Irgendwo im tiefsten Wunsch unseres Herzens….“

Die Psyche ist dir mmer noch sehr fremd, noch fremder ist dir eine nicht ganz gesunde Psyche. Eine somatische Erkrankung ist greifbarer, ist im besten Fall auf etwas zurück zuführen, etwas wofür der Erkrankte nichts kann – Schicksal. Psychische Erkrankungen sind oft sehr viel komplexer, schwieriger zu begreifen. Man sieht kein offensichtliches Problem, das Problem steckt im Kopf und ist somit auch selbst verschuldet. So oder so ähnlich setzt sich das Bild der psychischen Erkrankung in den Köpfen vieler Mitmenschen zusammen. Die Wahrheit ist weit davon entfernt. Ja, psychische Erkrankungen sind oft sehr komplex, es gibt nicht immer eindeutige Diagnosen. Aber nur weil etwas nicht genau zugeordnet werden kann, ist es dennoch existent. Die Behandlung ist oft langwieriger. Es ist kein Knochenbruch, der nach Wochen der Ruhigstellung und Schonung wieder verheilt. Das Verständnis der Gesellschaft für psychisch kranke Menschen stößt schnell an Grenzen, schneller als bei somatischen Erkrankungen. In geselliger Runde ist es kein Problem, von seinem erlittenen Schlaganfall zu erzählen, wohl aber von seiner letzten depressiven, oder gar manischen Phase zu berichten. Unverständnis, Angst, Ablehnung.

Gefangen in einer anderen (Schein)Welt

Die Filmbranche fördert das Bild, der in Zwangsjacken umher geisternden, irren Patienten. Nicht zurechnungsfähig, nicht ganz bei Trost. Dabei ist Trost genau das, was dem psychisch erkrankten Menschen sehr zugute kommen würde. Neben den Symptomen der Krankheit, ist die gesellschaftliche Tabuisierung und Ablehnung ein Punkt, der großen Leidensdruck verursacht. Die Gesellschaft schützt und stärkt Dich, bei der du aufgrund einer somatischen Erkrankung auf Hilfe angewiesen bist. Dem Kollegen, der kürzlich einen Herzinfarkt erlitten hat, wird mit Nachsicht begegnet. Er weckt Hilfsbereitschaft, man sorgt sich um sein Wohlergehen…und um das Eigene, schließlich kann dir so etwas auch passieren. Dem depressiven Kollegen, der frisch aus der stationären Therapie wieder ins echte Leben zurückgekehrt ist, gewährt man oft eine sehr viel kürzere Schonfrist…..er war ja solange in Therapie, jetzt muss er sich doch auch zusammenreißen können. Einem Herzinfarkt Patienten würden die wenigsten raten, sich jetzt mal wieder zusammenzureißen. Warum ist das so?

Es scheint als hätten die Menschen Angst, etwas von der „ Verrücktheit“ des Anderen könnte sich bei zu viel Zuwendung auf einen selbst übertragen. Du könntest selbst psychisch krank werden, wenn du dich zu viel damit beschäftigst. Wie wahrscheinlich ist das? So wahrscheinlich wie sich an einem Herzinfarkt anzustecken.

Eine psychische Erkrankung kann jeden überraschen und überrollen, wie jede andere somatische Krankheit. Niemand ist davor geschützt, niemand sucht sich so etwas aus. Die Ursachen liegen nicht selten im sozialen Umfeld, oder in schwierigen Kindheitserlebnissen.

WAS DIE PSYCHE STÄRKT:

EIN STABILES GRUNDGEFÜHL UND INTENSIVES WOHLBEFINDEN

Sind es Geld, Anerkennung, Werte oder doch die Karriere und 500 Facebook-Freunde, die dich glücklich schätzen?! Für die Einen ist Glück, wenn sie mit dem VW Bus über den Brenner zuckeln dürfen, für die Anderen wiederum kennzeichnet sich Glück durch einen Lotto-Gewinn, Geld, das Leben mit dem tollsten Beruf – oder einfach an einer roten Fußgängerampel warten zu dürfen, um anschließend mit einem besten Freund um die Wette lachen zu dürfen, aus.

Steve Jobs hatte schon gesagt: „Eure Zeit ist begrenzt. Vergeudet sie nicht damit, das Leben eines anderen zu leben“.

Wo fängt aber der Sinn des Lebens auf der Zufriedenheitskurve für dich an und wo endet sie? Und was hat das ganze mit Glücklichsein zu tun?! Es gibt die unterschiedlichsten Varianten und Situationen, in denen Glücksmomente zum Ausdruck kommen können. So können diese große, kleine, schöne, lustige aber auch traurige sein.

Allerdings existiert leider noch kein universelles Rezept für den perfekt, gelebten Lebenssinn bzw. Pfad zum Glücklichsein. Denn zu den Begriffen des Glücks, der Zufriedenheit und Sinn des Lebens gehört weitaus mehr als vermutet.

Wie schafft du es nun Dein persönliches Glück zu beeinflussen, entscheidender den Sinn des Lebens zu steuern?!

Der zufriedene Mensch

Das höchste Gut ist und bleibt der Lebenssinn. Dazu sind Bausteine und Merkmale ganz elementar, die dich als Menschen von der Geburt bis zum Tode prägen. Was ist das Wertvolle in Deinem Leben, was verursacht in Dir ein stabiles Grundgefühl, ein intensives Wohlempfinden, das die funktionierenden Wege des glücklichen und zufriedenen Menschen aufzeigen?!

In unseren Körpern verstecken sich täglich bewusste und unbewusste Merkmale, wie Werte, Gefühle, Gedanken und Bedürfnisse, die gewisse Verhaltensmuster sowie Einstellungen, Gewohnheiten und Motive gegenüber Gegenständen und Personen widerspiegeln. In einem sinnbildlichen Schema könne diese Merkmale sich zu Bausteinen heraus kristallisieren, die den charakteristischen Lebensstil, die soziale Lage und persönlichen, inneren Werte eines Menschen beschreiben. Dies bedeutet im Gegensatz, dass der Sinn deines Lebens und Glücks im Verhältnis von zwei magnetischen Polen getragen werden.

Fragst du dich manchmal, ob sich der Mensch viel zu oft mit Neid, Missgunst und Hass beschäftigt? Würde der Mensch diese Energie in etwas Sinnvolleres einsetzen, könnte er Berge versetzen.

Ein gesundes Selbstbewusstsein

Außer einem gesunden Selbstbewusstsein bedarf es deinen Mut, deine Energie und Willenskraft, um ein individuelles Glücksempfinden zu entdecken und auf der Erfolgsleiter des vollkommenen Lebenssinns empor zu steigen.

Ziel sollte es deshalb sein, Dein eigenes Selbstbewusstsein zu erkennen, um das vorhandene Selbstwertgefühl zu stärken. Ein mangelndes Selbstbewusstsein führt oftmals zu Unsicherheit bzw. Angst auf Andere zuzugehen, große Selbstzweifel, nicht „nein“ sagen zu können – du könntest dich unbeliebt machen. Durch falsche Glaubensansätze, Verhaltensweisen und Werten wird versucht, dein eigenes Selbstwertgefühl zu manipulieren – zu schädigen. Das hat zur Folge, dass du unter Stress, Niedergeschlagenheit, unkontrollierten Gefühlsausbrüchen leidest bis hin zu Depressionen, Burnout und psychosomatischen Krankheiten.

Deshalb dürfen wir uns nicht durch unsere Aufmerksamkeit in Beruf und Freizeit zu negativen Gedanken und Gefühlen verleiten lassen, sondern unseren Fähigkeiten und Ressourcen bewusst sein. 

Sei Du deines eigenen Selbst bewusst

Mit dem Steigen deiner Lebensfreude, steigt dein Selbstbewusstsein und somit auch dein Selbstwertgefühl. Zu  einem sicheren Selbstwert gehören Faktoren aus einem sozialen Umwelt und einer ausgeglichenen Balance der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen. Schalte negative Faktoren, die zum Beispiel durch private oder berufliche Krisen entstehen, aus und versuche deine Lebensfreude wieder zurück zugewinnen. Mithilfe bestimmter Ziele bzw. Fragen erlangst du deinen persönlichen Lösungsweg. Zeige Entschlossenheit, Willenskraft und eine emotionale Verbindung, lege für dich eine klare Vorstellung auf dem Weg zum Selbstbewusstsein fest.

WIRKUNGSMECHANISMEN ALS LÖSUNG FÜR EINE GESUNDE PSYCHE

Bist du in der Lage Dein Leben über die einfließende Informationsflut in Zeiten des digitalen Wandels; unser Verhalten, Einstellungen und Glaubenssätze bewusst zu gestalten?! Nur wenn der Mut zur Veränderung und zum Neuen vorhanden ist, kann eine Balance zwischen der Verantwortung des Lebens, des eigenen Selbstbildes und die Achtung anderer Menschen erzielt werden.

Diese Faktoren wirken wie Befehle an Deinem Unterbewusstsein und sorgen für positive und negative Gedanken und Gefühle. Daraus folgen magnetische Rückschlüsse, die sich in Emotionen, Ärger oder Wut auswirken können.

Welcher Sinn des Lebens ist nun der Richtige? Falls du dich fragen solltest, worin der Sinn im Leben bei dir besteht, lass deine Gedanken spielen und notiere Deine persönlichen Werte (Familie, Beruf..), bzw. Talente und Interessen auf. Du wirst zu einem Ergebnis kommen.