Start Allgemein Narzissmus auf der Spur: Daran erkennst Du starke narzisstische Züge!

Narzissmus auf der Spur: Daran erkennst Du starke narzisstische Züge!

Ist er oder sie ein Narzisst? Bin ich ein Narzisst?

0
1822
Narzissmus

Ist er oder sie ein Narzisst? Hand aufs Herz, hast Du Dir diese Frage auch schon einmal bei jemandem gestellt, vorzugsweise bei einer Person, die Dir sehr Nahe stand? Wichtig ist zu betonen, dass die Diagnose einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nicht anhand einer Checkliste oder dieses Artikels gestellt werden kann. Ganz bewusst sprechen wir im Titel nur von stärker ausgeprägten Zügen. Fakt ist ebenso, dass wir alle narzisstische Züge in uns tragen. Bitte nicht erschrecken, das ist vollkommen normal in der menschlichen Natur. Entscheidend ist immer nur, wie stark diese Tendenzen ausgeprägt sind, ob wir uns dessen bewusst sind und wie wir damit umgehen. 

Wenn Du dir in einer Partnerschaft, Freundschaften oder der Familie eine Person in den Sinn kommt, deren Verhalten stark narzisstisch geprägt ist, muss es sich nicht um eine diagnostizierte Persönlichkeitsstörung handeln – Abstand nehmen darfst Du jedoch so oder so, sollte Dir ein Mensch nicht gut tun, ganz unabhängig davon. 

Dennoch wollen wir dem Narzissmus in diesem Artikel auf die Spuren kommen: Gemeinsam beleuchten wir, was (verdeckter) Narzissmus ist, wie sich ein Mensch mit stark narzisstischen Zügen verhält, was Symptome sein können und Weiteres. Nachdem Du diesen Artikel gelesen hast, hast Du sehr gutes Verständnis dafür, ob sich jemand überdurschnittlich narzisstisch verhält.

Was ist Narzissmus?

Narzissmus ist zunächst einmal ein Persönlichkeitsmerkmal, welches ähnlich wie andere Merkmale in der Bevölkerung im Schnitt normalverteilt ist, das heißt bei den meisten von uns nicht weiter auffällig. Eine gesunde Portion Narzissmus trägt ähnlich wie gesunder Egoismus sogar dazu bei, dass wir auf andere besser wirken und unsere Grenzen aufzeigen können. Wir wirken oft selbstbewusster, charismatischer und begeisterungsfähiger auf unser Umfeld. 

Von einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird dann gesprochen, wenn dieses natürliche Merkmal dominant wird bzw. sehr stark ausgeprägt wird. Aus gesunder Selbstliebe wird dann komplette Ich-Bezogenheit, Unfähigkeit zur Rücksichtnahme und Kalkül. Auch der natürliche Wunsch nach Aufmerksamkeit und Bewunderung ist krankhaft verstärkt, sodass krankhafte Narzissten ihren Mitmenschen keinen Raum schenken können. Sie gelten oft als Größenwahnsinning und gänzlich von sich überzeugt.

Dabei schwankt ihr Selbstbewusstsein jedoch vom einem Extrema ins Andere. Erhalten sie die Aufmerksamkeit eines Mitmenschen nicht wie gewünscht, sind sehr leicht gekränkt und verhalten sich oft aggressiv und kalt. 

Wie erkenne ich, ob er oder sie ein Narzisst ist?

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung zeigt sich laut dem Diagnostischen und Statistischen Manual psychischer Krankheiten (DSM-5), wenn fünf der neun Kriterien erfüllt sind: 

1. Die Person hält sich für grandios wichtig.

2. Sie ist stark eingenommen von Fantasien von Erfolg, Macht und Schönheit.

3. Sie glaubt einzigartig und besonders zu sein und nur von ebenso angesehenen und erfolgreichen Menschen verstanden zu werden.

4. Sie verlangt nach übermäßiger Bewunderung.

5. Sie hegt ständig Ansprüche auf eine Sonderbehandlung.

6. Andere nutzt der Betreffende für seine eigenen Ziele aus.

7. Es fehlt an Empathie: Die Gefühle und Bedürfnisse der Mitmenschen werden nicht gesehen.

8. Die Person ist oft neidisch auf andere oder glaubt umgekehrt, andere neiden ihr ihren Erfolg.

9. Sie benimmt sich arrogant und überheblich. 

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gerne und schnell wir diese Kriterien in jemandem bestätigt sehen. Hier nochmal die Bitte, keine Ferndiagnose über jemanden zu stellen. Dennoch reicht die Eigeneinschätzung aus um darüber zu entscheiden, mit wem wir Zeit verbringen möchten. 

Was sind die Ursachen für erhöhten Narzissmus?

Bei der Entstehung von Narzissmus stehen sich zwei zentrale Theorien gegenüber:

Entstehung durch falsche Erziehung

Die eine Theorie besagt, dass der verstärkte Narzissmus darauf beruht, dass eine Person nach Strich und Faden in der Kindheit verwöhnt wurde. Von Enttäuschungen und negativen Gefühlen abgeschirmt lernte die Person im jungen Alter nie den Umgang mit Enttäuschungen.

Entstehung durch Kränkung in der Kindheit 

Die zweite Theorie hingegen basiert auf dem Gegenteil, nämlich massiver Kränkung in der Kindheit durch enge Bezugspersonen. Das natürliche Bedürfnis nach Liebe und Anerkennung wurde nicht befriedigt, was im Erwachsenenalter zu einer Überkompensation führt. 

Narzissten Symptome

Wie verhält sich ein Narzisst? 

Die Kernaspekte einer narzisstischen Störung haben wir ja bereits zuvor aufgelistet. Im Folgenden möchten wir etwas genauer auf einige Merkmale eingehen.

Narzissmus in Partnerschaften: Eine Partnerschaft ist eine sehr enge Verbindung zwischen zwei Menschen. Demnach erwarten Narzissten von ihrem Partner/Partnerin das Höchstmaß an Aufmerksamkeit. Die Beziehung ist dominiert von dem Geltungsbedürfnis. Dabei entzieht der Narzisst bewusst Liebe oder reagiert mit anderweitiger Strafe, wenn seine erhöhten Bedürfnisse nicht erfüllt werden. Ebenso zeigt er keine oder geringe Emphatie und ist nicht bereit, in gleichem Maße Aufmerksamkeit und Liebe zu schenken – wenn nur kurzfristig aus Kalkül. So strebt der narzisstische Part danach, emotionale Abhängigkeit zu erzeugen. Dies kann auch die Sexualität in einer Partnerschaft beeinflussen: So ist die Erwartung des Narzissten, dass der Partner immer zur Verfügung steht, ein Nein wird oft nicht akzeptiert.  Ebenso kann es passieren, dass die Wahrscheinlichkeit eines Betrugs in der Partnerschaft erhöht ist, sobald der narzisstisch veranlagte Part die Bedürfnisse nicht mehr befriedigt sieht. Er oder sie sucht dann nach einem neuen Partner:in. 

Im Streit reagiert ein Narzisst oft übermäßig verletzend und erniedrigt die Person gegenüber. Eine sachliche Diskussion oder Perspektivenwechsel ist nicht möglich. Die betroffene Person hält es für eine Frechheit, kritisiert zu werden.

Narzissmus im Job: Stark narzisstisch veranlagte Personen bekleiden oft Führungspositionen. Auf den ersten Blick wirken sie schließlich charismatisch, selbstsicher und visionär. Der Mangel an Emphatie führt oft auch zu einer gewissen Ellbogen-Mentalität, die durchaus beruflichen Erfolg begünstigen kann. Der Mangel an Selbstwert wird durch große Worte und Aufbauschen vertuscht und wirkt zumindest zunächst sehr überzeugend. 

Verdeckter Narzissmus

Wobei handelt es sich bei dem sogenannten „verdeckten Narzissmus?“ Diese Unterart wird auch als „vulnerabel-fragiler Narzissmus“ bezeichnet und scheint auf den ersten Blick eher untypisch, weshalb er auch als verdeckte Form bezeichnet wird. Nach derzeitigem Forschungsstand tritt diese Form häufiger bei Frauen auf, als bei Männern. Allgemein wird eine narzisstische Störung häufiger bei Männern diagnostiert, auch bedingt durch vermeintliche Geschlechterklischees: Das typische Bild eines Narzissten, welches auch bei der Diagnose primen kann, ist männlich, laut und willensstark.

Gekennzeichnet ist diese „verdeckte“ Ausprägung durch verschiedene Verhaltensweisen, die oft konträr zu den zuvor beschriebenen Merkmalen stehen: Auf den ersten Blick wirken vulnerable Narzissten nämlich nicht extrovertiert und willensstark, sondern schüchtern, still und mit Scham behaftet. Sie haben dieselben Bedürfnisse wie „klassische“ Narzissten, äußern sie jedoch ganz anders. Diese empfundene Schuld und Scham wird jedoch ganz besonders auf das Umfeld abgewälzt und transferiert. 

Wie geht man mit Narzissten um?

In der Regel bröckelt die Fassade des charismatisches Liebhabers und der Führungspersönlichkeit schnell und das Umfeld bekommt das enorme Bedürfnis nach Aufmerksamkeit und dessen Konsequenzen zu spüren. Ob man einen Narzissten um Umfeld dulden kann oder nicht, hängt von der persönlichen Einstellung und Toleranz gegenüber Manipulationsversuchen und Gefühlsausbrüchen ab. 

Möchte man bestmöglich mit einem Narzissten umgehen, so sollte man drei Dinge beachten:

  1. Kritik sollte möglichst in der Ich-Form formuliert werden, sodass der andere Part sich möglichst wenig als Person angegriffen fühlt („Ich leide darunter, wenn Du Dich impulsiv verhältst“).
  2. Aufmerksamkeit und Komplimente sollten so oft wie möglich geäußert werden.
  3. Berücksichtigen wir: Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung ist eine Krankheit. Der Betroffene kann nicht anders. Sind wir daher immer auf der Hut vor Manipulationsversuchen.

Bin ich ein Narzisst?

Einige Leser:innen sind vielleicht auf diesen Artikel gestoßen, weil sie selbst die Vermutung haben, stark narzisstisch veranlagt zu sein. Falls Du das Gefühl hast, narzisstische Züge zu haben, lass mich Dir zwei Dinge mit auf den Weg geben.

  1. Wenn Du eine narzisstische Störung hättest, könntest Du dies vermutlich nicht wissen, reflektieren, so wie Du es grade tust. 
  2. Selbst falls es so ist, habe Mut, Dir Hilfe zu holen! Eine Therapie ist so oder so eine valide Option, die jedem Menschen helfen kann, egal worum es geht. 

Fazit: Wie erkennt man einen Narzissten?

Zu einer narzisstischen Störung gehört oft viel mehr, als nur „egoistisches Verhalten“. Sollten wir in einem Mitmenschen verstärkt das Bedürfnis nach Macht, Anerkennung und zugleich den Mangel an Emphatie erkennen, könnten dies jedoch Anzeichen für Narzissmus sein. In diesem Fall können wir den Menschen eine Zeit lang beobachten: Verhält er oder sie sich immer so? Hat sich das Verhalten seit Beginn der zwischenmenschlichen Beziehung stark verändert? Wie geht die Person mit mir um?

Die letzte Frage sollte immer ausschlaggebend dafür sein, ob man eine Person im Leben behält – egal ob Narzisst oder nicht.

KEINE KOMMENTARE