Du stehst am Anfang deiner Karriere oder hast dich gerade neu orientiert? Mit den richtigen Karrieretipps steht deinem Erfolg nichts mehr im Wege.
Karrieretipp #1: Die eigenen StÀrken kennen
âNennen sie drei ihrer StĂ€rkenâ, eine klassische Frage im VorstellungsgesprĂ€ch, die nach wie vor hĂ€ufig von Personalern verwendet wird. Die eigenen StĂ€rken zu kennen hilft aber nicht nur im VorstellungsgesprĂ€ch weiter, sondern ist ein hilfreiches Tool in der eigenen Karriereentwicklung. Bei beruflichen VerĂ€nderungen oder sogar kompletten Neuorientierungen sollten die eigenen StĂ€rken immer im Vordergrund stehen. Verantworlichkeitsbereiche, die in die eigenen StĂ€rken hineinspielen, erhöhen deine Chancen auf beruflichen Erfolg und persönliche ErfĂŒllung. Aber wo anfangen, wenn du dir ĂŒber deine StĂ€rken ĂŒberhaupt nicht bewusst bist?
Hier bietet dir XING ĂŒbrigens eine kostenlose StĂ€rken- SchwĂ€chen Analyse an.
Feedback erhalten
Was hebt dich (zum Beispiel auch im Alltag) von anderen Menschen ab? Hast du besonders kreative LösungsansĂ€tze? FĂ€llt es dir leicht, Kontakte zu knĂŒpfen und ein Netzwerk zu bilden? Bist du ein Querdenker mit ungewöhnlichen Methoden? Der Fokus sollte hier nicht auf FĂ€higkeiten legen, die in deinem Beruf bereits vorausgesetzt werden, sondern darauf, was dich von deinen Kollegen unterscheidet und einzigartig macht.
Frage Freunde, Familienmitglieder und aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter und finde heraus, wo andere Menschen deine StĂ€rken sehen. Du wirst vielleicht ĂŒberrascht sein, was Andere an dir schĂ€tzen.
Ăbung: eigene StĂ€rken definieren
Schreibe 3 Dinge auf einen Zettel, die dir an dir gefallen/ die du gut findest. Diese Dinge mĂŒssen nichts mit beruflichen StĂ€rken zu tun haben. Je kreativer und unkonventioneller deine Ideen sind, desto besser.
Lege den Zettel an einen gut sichtbaren Ort. Jeden Morgen nach dem Aufstehen und
jeden Abend vor dem zu Bett gehen, wirst du den Zettel 5x laut lesen.
Beispiel – âIch bin einzigartig, weilâŠ/ Ich kann⊠besonders gut./ Ich bin besondersâŠ)

Karrieretipp #2: Sich der eigenen SchwÀchen bewusst sein
In der Karriereentwicklung ist es ebenso wichtig, die eigenen SchwĂ€chen zu kennen. StĂ€rken und SchwĂ€chen gehen dabei hĂ€ufig Hand in Hand. Flexible Querdenker können zum Beispiel dazu neigen unstrukturiert und unordentlich zu sein. Solange die jeweilige SchwĂ€che zum gewĂŒnschten Beruf passt oder ausgebĂŒgelt werden kannst, ist das aber nichts, worĂŒber man den Schlaf verlieren mĂŒsste. Hast du deine eigenen SchwĂ€chen identifiziert, kannst du sicher stellen, dass sie ausbalanciert werden.
Umgang mit SchwÀchen
Jeder Mensch hat SchwĂ€chen. Um sich durch die eigenen SchwĂ€chen nicht blockieren zu lassen, ist es wichtig, sie als solche erst einmal anzuerkennen. Buchhaltung liegt dir persönlich ĂŒberhaupt nicht? Das ist erstmal nicht schlimm. SchwĂ€chen sind ganz normal und gehören zum Arbeitsalltag dazu. Lohnt es sich, Zeit und Ressourcen zu investieren, um an deiner SchwĂ€che zu arbeiten? Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Aufgabe sich nicht vermeiden lĂ€sst. Beispiel: Eine PrĂ€sentation zu halten macht dich nervös. Du fĂ€ngst sofort an zu stottern und selbst wenn du das Thema gut kennst, verhaspelst du dich stĂ€ndig. Blöd gelaufen, denn du musst auf der Arbeit regelmĂ€Ăig vor dem Betriebsrat deine Ergebnisse vorstellen. In diesem Fall lohnt es sich, einen Coach oder Trainer zu engagieren, der dir Techniken beibringen kann, um souverĂ€n mit der Situation umzugehen. Mit genĂŒgend Ăbung wirst du diese SchwĂ€che vielleicht sogar in eine StĂ€rke umwandeln können.
Anderenfalls loht es sich, die Aufgabe outzusourcen und jemand anderen ĂŒbernehmen zu lassen, der dich unterstĂŒtzt. SchwĂ€chen können aus einem Verhalten heraus entstehen, das schlicht und ergreifend deinem Charakter widerspricht. Statt Energie zu verschwenden, um dich selbst zu verbiegen, kannst du dieses Problem einfach an jemand Anderen abgeben.
Karrieretipp #3: Eine klare Vision entwickeln
Die meisten Menschen habe eine grobe Vorstellung, was sie erreichen wollen. Je schwammiger diese Ideen, desto schwerer wird die Umsetzung. Je konkreter du deshalb deine Ziele formulierst, desto einfacher ist es, sie zu verfolgen. Aber Achtung: Verfolgst du wirklich deine eigene Vision oder vielleicht doch die Vision deines Nachbarn? In Zeiten von Social Media und Co. ĂŒbernimmst du schnell unbemerkt Visionen Anderer. Einmal durchs Newsfeed scrollen zeigt, welchen Idealbildern du ausgesetzt bist. Was möchtest du in deiner Karriere wirklich erreichen? Auf welche Meilensteine möchtest du spĂ€ter zurĂŒck blicken können? Welche Schritte sind notwendig, um das zu erreichen?
Du wirst feststellen, dass du selbst auf viel weniger WiderstĂ€nde stöĂt, wenn du beginnst, deine eigene Vision zu realisieren. Diese Unternehmen stellen trotz Corona ein.
Karrieretipp #4: Das berufliche Profil schÀrfen
Dein berufliches Profil setzt sich auf drei verschiedenen Bereichen zusammen. Zum einen brauchst du das entsprechende Hintergrundwissen, um in deinem Gebiet als Experte auftreten zu können (Skillset). Dieses Wissen hast du dir in deiner Ausbildung oder deinem Studium angeeignet und erweiterst es im Laufe deiner beruflichen Laufbahn durch Erfahrung und Weiterbildungen. Wie du dieses Wissen dann in der Praxis methodisch anwendest, zeigt sich in deiner Herangehensweise (Toolset). Dieses Wissen lÀsst sich durch berufliche Erfahrung und Kurse und Weiterbildungen stÀndig ausbauen und erweitern.
Dein Mindset verleiht deiner Herangehensweise die persönliche Note und bestimmt, wie du auf Chancen und Herausforderungen reagierst. Bist du bereit, deine Erfahrungen stetig zu reflektieren und dich stÀndig weiterzuentwickeln? In den meisten Berufen spielen heute FlexibilitÀt und die FÀhigkeit, sich anzupassen, eine immer wichtigere Rolle. Du kannst dein Mindset vorallem durch Feedback und bewusste Selbstreflexion trainieren.
Karrieretipp #5: Das passende Netzwerk aufbauen
Jede dritte Stelle wird ĂŒber Beziehungen vergeben. Einen Job suchen ist nervenaufreibend und zeitaufwĂ€ndig. Vitamin B gilt zurecht als Shortcut: Wer jemanden kennt, der jemanden kennt hat hĂ€ufig bessere Chancen zum BewerbungsgesprĂ€ch eingeladen zu werden. Das richtige berufliche Netzwerk ist aber nicht nur dann wichtig, wenn es um eine berufliche Neuorientierung geht. Mit den richtigen Kontakten hast du Zugriff auf eine Vielzahl an Ressourcen, die dir als Coaches, Mentoren, Freunde und Berater zur Seite stehen können. Plattformen wie Xing oder LinkedIn können dabei helfen, sich zu verlinken und in Kontakt zu bleiben. Tipp: Achte darauf, regelmĂ€Ăig in Kontakt zu bleiben und dich nicht nur dann zu melden, wenn du etwas willst. Ein gesundes Netzwerk ist ein geben und nehmen. Steh Anderen mit deiner Expertise ebenfalls zur Seite und achte darauf, dass die Beziehungen ausgeglichen bleiben.